sumpfen

sumpfen
sụmp|fen 〈V. intr.; hat
1. 〈veraltet〉 sumpfig sein, werden
2. 〈fig.; umg.〉 die Nacht durchzechen, sich hemmungslos amüsieren, ausschweifend leben; →a. versumpfen
[→ Sumpf]

* * *

sụmp|fen <sw. V.; hat:
1. (veraltet) sumpfig werden; versumpfen.
2. [aus der Studentenspr.] (salopp) bis spät in die Nacht hinein zechen u. sich vergnügen:
nächtelang s.
3. (Fachspr.) 1Ton vor der Bearbeitung in Wasser legen.

* * *

sụmp|fen <sw. V.; hat [2: aus der Studentenspr.]: 1. (veraltet) sumpfig werden; versumpfen. 2. (salopp) bis spät in die Nacht hinein zechen u. sich vergnügen: nächtelang s.; Der arische Herrenmensch möchte wahrscheinlich s. gehen (= in Paris) und kennt sich nicht aus (Remarque, Triomphe 281). 3. (Fachspr.) 1Ton vor der Bearbeitung in Wasser legen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sumpfen — sumpfen:⇨zechen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sümpfen — Als sümpfen (Substantiv: Sümpfung) bezeichnet man im Bergbau das Entfernen von Wasser aus einem Grubenbau, aus dem Schachtsumpf oder aus dem gesamten Bergwerk.[1] Im frühen Bergbau wurde jegliches Heben des Grubenwassers als sümpfen oder auch als …   Deutsch Wikipedia

  • sumpfen — Sumpf: Das ursprünglich nur dt. Wort mhd. sumpf, mnd. sump‹t›, ahd. (anders gebildet) sunft ist ablautend mit den unter ↑ Schwamm genannten germ. Wörtern verwandt. Es steht vor allem nordd. und mitteld. neben »2Bruch« und »Moor« zur Bezeichnung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sümpfen — sụ̈mp|fen 〈V. intr.; hat〉 1. 〈Bgb.〉 entwässern 2. 〈Töpferei〉 kneten [→ Sumpf] * * * sụmp|fen <sw. V.; hat: 1. (veraltet) sumpfig werden; versumpfen. 2. [aus der Stud …   Universal-Lexikon

  • sumpfen — sumpfenintr liederlichleben;sichalkoholischenund(oder)geschlechtlichenAusschweifungenhingeben.Im»SumpfdesLasters«sinktmaneinundgehtunter.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sumpfen — sụmp|fen (umgangssprachlich für zechen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sümpfen — sụ̈mp|fen (Bergmannssprache entwässern; Töpferei Ton mit Wasser ansetzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Naturpark in den Sümpfen des Cotentin und des Bessin — Logo des Naturparks Blick über die Sümpfe des Cotentin. Der Regionale Naturpark Marais du Cotentin et du Bessin ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kongamato — Der Kongamato („Überwältiger der Boote“) ist ein Flugsaurier, der noch heute in den Jiundu Sümpfen in West Zaire leben soll. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Sichtungen 3 Erklärungsversuche 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Mandschurenkranich — (Grus japonensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”